Landwirtschaftliches Foliengewächshaus mit mehreren Spannweiten
Beschreibung2
Eigenschaften von mehrfeldrigen Foliengewächshäusern
Parameter
Typ | Mehrfeld-Foliengewächshaus |
Spannweite | 8 m/9,6 m/10,8 m/12 m |
Feldbreite | 4 m |
Rinnenhöhe | 3-6 m |
Schneelast | 0,15 kN/m² |
Windlast | 0,35 kN/m² |
Hängende Last | 15 kg/m2 |
Maximaler Niederschlagsabfluss | 140 mm/h |

Gewächshausabdeckung & Struktur
- 1. Stahlkonstruktion
- Das Material der Stahlkonstruktion besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, der den nationalen Normen entspricht und gemäß spezifischen technischen Anforderungen verarbeitet wird. Sowohl die Innen- als auch die Außenseite des feuerverzinkten Stahls müssen den nationalen Qualitätsnormen entsprechen. Die Verzinkungsschicht sollte eine gleichmäßige Dicke ohne Grate aufweisen und mindestens 60 Mikrometer dick sein.
- 2. Bezugsmaterial
- Die Folienabdeckung besteht typischerweise aus PE-Folie oder PO-Folie, wobei PE-Folie in 3-Schicht-Technologie, PO-Folie in 5-Schicht-Technologie hergestellt wird. Alle Folien sind mit UV-Schutz beschichtet und verfügen über Tropf- und Alterungsschutzeigenschaften. Die Folie ist in den Stärken 120 µm, 150 µm und 200 µm erhältlich.

Inneres Sonnenschutz- und Wärmesystem

Das System beinhaltet die Installation eines inneren Sonnenschutznetzes im Gewächshaus. Im Sommer senkt es die Innentemperatur, während es im Winter und nachts Wärmeverluste verhindert. Das System ist in zwei Varianten erhältlich: mit Belüftung und mit Wärmedämmung, die verschiedene Möglichkeiten zur Regulierung des Gewächshausklimas bieten.
Kühlsystem
Das Kühlsystem nutzt Wasserverdunstung zur Temperatursenkung. Es umfasst hochwertige Kühlpads und leistungsstarke Lüfter. Kernstück des Kühlsystems sind die Verdunstungskühlpads aus Wellpappe, die dank ihrer speziellen chemischen Zusammensetzung korrosionsbeständig und langlebig sind. Diese speziellen Kühlpads gewährleisten eine vollständige Wassersättigung. Beim Durchströmen der Pads wandelt der Wasser-Luft-Austausch an der Oberfläche warme Luft in kühle Luft um und befeuchtet und kühlt sie gleichzeitig.

Belüftungssystem

Gewächshauslüftungssysteme werden in zwei Typen unterteilt: natürliche und Zwangslüftung. In Foliengewächshäusern erfolgt die natürliche Belüftung durch Rollmembranen an Dach und Seiten. Sägezahngewächshäuser hingegen nutzen hauptsächlich Rollfolien zur Dachbelüftung. Insektenschutznetze mit einer Maschenweite von 60 sind an den Lüftungsöffnungen angebracht, um das Eindringen von Insekten zu verhindern. Darüber hinaus können Lüftungssysteme an spezifische Kundenwünsche und die Anforderungen unterschiedlicher Anbaubedingungen angepasst werden.
Lichtkompensationssystem

Gewächshaus-Kompensationslicht, auch Pflanzenlicht genannt, liefert das notwendige künstliche Licht für Pflanzenwachstum und -entwicklung, unabhängig vom natürlichen Sonnenlicht. Dieser Ansatz entspricht den natürlichen Gesetzen des Pflanzenwachstums und dem Konzept, dass Pflanzen Sonnenlicht zur Photosynthese nutzen. Derzeit nutzen die meisten Landwirte Natriumdampflampen und LED-Lampen, um ihre Pflanzen mit dieser wichtigen Lichtquelle zu versorgen.
Bewässerungssystem
Wir bieten zwei Arten von Bewässerungssystemen an: Tropfbewässerung und Sprühbewässerung. So können Sie je nach Ihren spezifischen Anforderungen das am besten geeignete System für Ihr Gewächshaus auswählen.

Kinderbettsystem

Das Saatbeet besteht aus einem Festbeet und einem beweglichen Beet. Die Standardhöhe des beweglichen Beets beträgt 0,75 m und kann leicht angepasst werden. Die Standardbreite beträgt 1,65 m und kann an die Breite des Gewächshauses angepasst werden. Die Länge kann je nach Bedarf individuell angepasst werden. Das Gitter des beweglichen Beets misst 130 mm x 30 mm (Länge x Breite) und besteht aus feuerverzinktem Material. Es bietet hohe Korrosionsbeständigkeit, hohe Tragfähigkeit und eine lange Lebensdauer. Das Festbeet hingegen ist 16 m lang, 1,4 m breit und 0,75 m hoch.
CO2-Kontrollsystem
Das Hauptziel besteht darin, die CO2-Konzentration im Gewächshaus in Echtzeit zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie stets im für das Pflanzenwachstum günstigen Bereich liegt. Hierzu werden ein CO2-Detektor und ein CO2-Generator als Hauptkomponenten eingesetzt. Der CO2-Sensor dient als Detektor zur Messung der CO2-Konzentration und ermöglicht so eine kontinuierliche Überwachung der Umgebungsparameter im Gewächshaus. Basierend auf den Überwachungsergebnissen werden dann Anpassungen vorgenommen, um optimale Wachstumsumgebungen für die Pflanzen zu gewährleisten.
