Inquiry
Form loading...
Venlo Polycarbonat-Gewächshaus mit Hydrokultursystem

Polycarbonat-Gewächshaus

Venlo Polycarbonat-Gewächshaus mit Hydrokultursystem

Das Polycarbonat-Gewächshaus (PC) wird vorzugsweise vom Typ Venlo (auch Rundbogen möglich) mit einem mehrteiligen Dach verwendet. Es zeichnet sich durch eine moderne, stabile Struktur, eine schöne Form, eine glatte Ausführung, eine bemerkenswerte Wärmedämmung, eine moderate Lichtdurchlässigkeit, viele Regenrinnen, eine große Spannweite, ein großes Entwässerungsvolumen und eine hohe Windbeständigkeit aus und ist daher für Gebiete mit starkem Wind und Niederschlag geeignet. PC-Gewächshäuser haben eine gute Lichtdurchlässigkeit und einen niedrigen Wärmeleitkoeffizienten. Polycarbonatplatten zeichnen sich durch gute Lichtdurchlässigkeit, lange Lebensdauer und Zugfestigkeit aus. Die einfache Stahlkonstruktion erfüllt die Anforderungen an Wind- und Schneefestigkeit. Sie haben eine lange Lebensdauer, ein schönes Erscheinungsbild und reduzieren den Mehraufwand bei Neukonstruktionen und Investitionen. Daher sind sie derzeit die erste Wahl gegenüber Folien- und Glasgewächshäusern.

    Beschreibung2

    Polycarbonatplatten haben folgende Eigenschaften

    (1) Lichtdurchlässigkeit: Die Lichtdurchlässigkeitsrate beträgt bis zu 89 %, was mit der von Glas vergleichbar ist.
    (2) Schlagfestigkeit: Die Schlagfestigkeit beträgt das 250- bis 300-fache von normalem Glas, das 30-fache von Acrylplatten gleicher Dicke und das 2- bis 20-fache von gehärtetem Glas.
    (3) Anti-UV: Eine Seite ist mit einer UV-Schutzbeschichtung versehen, die andere Seite mit einer Antikondensationsbeschichtung.
    (4) Geringes Gewicht: Der Anteil beträgt nur die Hälfte des Glases, wodurch die Kosten für Transport, Entladen, Installation und Stützrahmen gespart werden.
    (5) Flammhemmend: Der nationale Standard GB50222 - 95 bestätigt, dass das PC-Blatt dem Niveau B1 entspricht.
    (6) Flexibilität: Vor Ort kann es kalt gebogen werden.
    (7) Schalldämmung: Die schalldämmende Wirkung ist offensichtlich.
    (8) Energieeinsparung: im Sommer kühl halten, im Winter warm halten.
    (9) Temperaturanpassungsfähigkeit: Bei -40 °C tritt keine Kältesprödigkeit auf und bei 125 °C wird es nicht weich.
    (10) Anti-Kondensation: Außentemperatur 0 °C, Innentemperatur 23 °C, relative Luftfeuchtigkeit im Innenbereich weniger als 80 %, auf der Innenfläche tritt keine Kondensation auf.
    (11) Einfach und praktisch, nicht so schwer wie herkömmliche Materialien.

    Parameter

    Typ Polycarbonat-Gewächshaus
    Spannweite 8 m/9,6 m/10,8 m/12 m
    Feldbreite 4 m / 8 m
    Rinnenhöhe 3-8 m
    Schneelast 0,5 kN/m2
    Windlast 0,6 kN/m2
    Hängende Last 15 kg/m2
    Maximaler Niederschlagsabfluss 140 mm/h
    Produktuwd

    Gewächshausabdeckung & Struktur

    • 1. Stahlkonstruktion
    • Das Stahlkonstruktionsmaterial besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, der den nationalen Normen entspricht. Stahlteile und Verbindungselemente werden gemäß den „Technischen Anforderungen und Prüfverfahren für feuerverzinkte Schichten zur Herstellung von metallbeschichtetem Stahl“ (GB/T1912-2002) verarbeitet. Feuerverzinkter Stahl muss innen und außen den Qualitätsanforderungen der nationalen Norm (GB/T3091-93) entsprechen. Die verzinkte Schicht muss eine gleichmäßige Dicke aufweisen, gratfrei sein und eine Schichtdicke von mindestens 60 µm aufweisen.
    • 2. Bezugsmaterial
    • Die Polycarbonatplatte ist in den Stärken 6 mm, 8 mm und 10 mm erhältlich und wird mit einer 10-jährigen Garantie geliefert. Sie ist auf der Außenseite mit einer UV-Beschichtung versehen und verfügt über tropf- und alterungsbeständige Eigenschaften.
    p1nt3

    Inneres Sonnenschutz- und Wärmesystem

    p1rsd

    Im Gewächshaus wird ein Sonnenschutznetz zur Temperaturregulierung installiert. Das Netz trägt dazu bei, die Innentemperatur in den heißen Sommermonaten zu senken. Darüber hinaus wirkt es isolierend und verhindert so Wärmeverlust im Winter und nachts. Das System bietet zwei Optionen: eine Belüftungsvariante und eine Wärmedämmung, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Klimazonen gerecht werden.

    Das interne Wärmedämmvorhangsystem wird vor allem in kälteren Klimazonen mit Temperaturen unter 5 °C eingesetzt. Es minimiert den Wärmeverlust durch Infrarotstrahlung in kalten Nächten und reduziert so den Oberflächenwärmeverlust und den Heizenergiebedarf. Dies kann letztendlich zu geringeren Betriebskosten für Gewächshausanlagen führen.

    Kühlsystem

    Das Kühlsystem senkt die Temperatur durch Wasserverdunstung. Es umfasst hochwertige Kühlpads und leistungsstarke Lüfter. Kernstück des Kühlsystems sind Kühlpads aus Wellpappe, die dank einer speziellen chemischen Zusammensetzung korrosionsbeständig sind und eine lange Lebensdauer haben. Diese speziellen Kühlpads sorgen dafür, dass die gesamte Oberfläche mit Wasser benetzt ist. Beim Durchströmen der Pads wandelt der Wasser-Luft-Austausch warme Luft in kühle Luft um und befeuchtet sie gleichzeitig.

    p1aaa

    Belüftungssystem

    p47nu

    Die Belüftungssysteme in Gewächshäusern werden in natürliche und Zwangsbelüftung unterteilt. Bei Foliengewächshäusern erfolgt die natürliche Belüftung über Rollmembranen an Dach und Seiten. Sägezahngewächshäuser nutzen zudem hauptsächlich Rollfolien zur Dachbelüftung. Um das Eindringen von Insekten durch die Belüftungsöffnungen zu verhindern, werden Insektenschutznetze mit 60 Maschen installiert. Darüber hinaus können Belüftungssysteme individuell an die individuellen Anforderungen der Kunden und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen angepasst werden.

    Heizsystem

    Heizsysteme lassen sich in zwei Typen unterteilen: Ein Typ nutzt einen Kessel zur Wärmeerzeugung, während der andere Typ Strom zum Heizen nutzt. Bei der Nutzung eines Kessels stehen verschiedene Brennstoffe wie Kohle, Öl, Gas und Biokraftstoffe zur Verfügung. Kessel erfordern die Installation von Rohrleitungen und ein Warmwassergebläse zur Wärmeverteilung. Wird hingegen Strom genutzt, wird ein elektrisches Warmluftgebläse zum Heizen benötigt.

    p5yx9

    Lichtkompensationssystem

    p3oxf

    Gewächshaus-Kompensationslicht, auch Pflanzenlicht genannt, liefert das notwendige Licht für Pflanzenwachstum und -entwicklung, wenn kein natürliches Sonnenlicht vorhanden ist. Es gleicht das Sonnenlicht aus, das Pflanzen normalerweise erhalten würden. Viele Landwirte verwenden derzeit Natriumdampflampen und LED-Lampen, um ihren Pflanzen dieses Kompensationslicht zu liefern.

    Bewässerungssystem

    Das Gewächshausbewässerungssystem umfasst eine Wasseraufbereitungsanlage, einen Wasserspeichertank, eine Bewässerungsanlage und ein kombiniertes Wasser- und Düngesystem. Wir bieten Ihnen die Wahl zwischen Tropf- und Sprühbewässerung, sodass Sie die für Ihr Gewächshaus am besten geeignete Methode wählen können.

    p398z

    Kinderbettsystem

    p2woh

    Das Anzuchtbeet umfasst sowohl feste als auch bewegliche Beete. Das bewegliche Anzuchtbeet hat spezifische Abmessungen: eine Standardhöhe von 0,75 m, die leicht angepasst werden kann, eine Standardbreite von 1,65 m, die an die Breite des Gewächshauses angepasst werden kann, und eine anpassbare Länge je nach Benutzeranforderungen. Das Gitter des beweglichen Beets hat die Abmessungen 130 mm x 30 mm und besteht aus feuerverzinktem Material mit hoher Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichneter Tragfähigkeit und langer Lebensdauer. Das feste Beet hingegen hat eine Länge von 16 m, eine Breite von 1,4 m und eine Höhe von 0,75 m.

    CO2-Kontrollsystem

    Das Hauptziel besteht darin, den CO2-Gehalt im Gewächshaus in Echtzeit zu überwachen und sicherzustellen, dass er im optimalen Bereich für das Pflanzenwachstum bleibt. Dies wird durch den Einsatz eines CO2-Detektors und eines CO2-Generators erreicht. Der CO2-Sensor dient zur Erkennung und Messung der CO2-Konzentration. Durch die kontinuierliche Überwachung der Umgebungsbedingungen im Gewächshaus kann er anhand der gesammelten Daten notwendige Anpassungen vornehmen, um optimale Wachstumsumgebungen für die Pflanzen zu gewährleisten.

    p3z1m

    Steuerungssystem

    p6kxr

    Das Gewächshaussteuerungssystem besteht typischerweise aus einem Schaltschrank, Sensoren und Schaltkreisen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine halbautomatische Steuerung der Gewächshausumgebung zu ermöglichen. Durch die Integration von Netzwerktechnologie ist es zudem möglich, verschiedene Aspekte der Gewächshaussysteme computergestützt zu verwalten und zu steuern. Dies ermöglicht eine präzisere und effizientere Kontrolle der Umgebungsbedingungen im Gewächshaus.

    Leave Your Message